Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team des Ausbildungszentrums
    • ARGE-Vorstand
  • Ausbildungsprogramm
    • Profil für einen kirchlichen Beruf
    • verpflichtende Ausbildung
      • Theotage
      • Spiritage
      • Orientierungsgespräche
      • Geistliche Begleitung
      • Geistliche Vertiefung
      • Pastorale und soziale Erfahrung
      • Arbeitskreis Ortskirche
      • Diözesangeschichte
      • Voraussetzungen für Pastoralpraktikum
    • Ausbildungszertifikat
    • Praktika und Schnuppereinsätze
  • Newsletter
  • Spirituelles
    • Liturgie
    • Geistliche Vertiefung
      • Exerzitien
      • Kurzexerzitien
      • Spezielle Exerzitien
      • Klostertage
      • Regelmäßige Angebote
      • Sonstige Angebote
    • Angebote der khg Graz
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team des Ausbildungszentrums
    • ARGE-Vorstand
  • Ausbildungsprogramm
    • Profil für einen kirchlichen Beruf
    • verpflichtende Ausbildung
      • Theotage
      • Spiritage
      • Orientierungsgespräche
      • Geistliche Begleitung
      • Geistliche Vertiefung
      • Pastorale und soziale Erfahrung
      • Arbeitskreis Ortskirche
      • Diözesangeschichte
      • Voraussetzungen für Pastoralpraktikum
    • Ausbildungszertifikat
    • Praktika und Schnuppereinsätze
  • Newsletter
  • Spirituelles
    • Liturgie
    • Geistliche Vertiefung
      • Exerzitien
      • Kurzexerzitien
      • Spezielle Exerzitien
      • Klostertage
      • Regelmäßige Angebote
      • Sonstige Angebote
    • Angebote der khg Graz

Inhalt:
ARGE

ARGE-Vorstandswahl 2021

Zu den Aufgaben des Vorstands zählen u.a. die Gestaltung des TheoZentrum-Lebens, die Koordination des Semesterprogramms, die Förderung der Kommunikation unter Studierenden und zu anderen Fakultäten und Universitäten, und der Kontakt zur Diözesanleitung.
Pixabay

Die KandidatInnen, die sich der Wahl stellen, wollen sich hier kurz vorstellen:


Magdalena Aichern

Studium:
Lehramt Katholische Religion & Deutsch

Hobbies:
gemeinsam musizieren, singen, reisen, wandern, skifahren, kochen/backen, den KAC anfeuern ;-)

Das TheoZentrum ist für mich...
... ein Ort des Miteinanders, an dem man neue Freundschaften schließt, Kraft für den Alltag tankt und gemeinsam unglaublich viel Spaß hat.

Dafür möchte ich mich im Zentrum einsetzen:
Ich durfte bereits dieses Studienjahr ein Teil des Vorstands sein und möchte mich (weiterhin) dafür stark machen, dass das Zentrum ein Ort der Begegnung und des Austauschs zwischen Studierenden, aber auch VertreterInnen verschiedenster Institutionen ist bzw. nach diesem „Corona-Jahr“ wieder wird. Ich hoffe, dass ab Herbst diverse Veranstaltungen wie die Zentrumstage, Stammtische, das „Frühstück bei uns“, etc. wieder präsent möglich sein werden, um dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen.


Moritz Bogensperger

Studium:
Katholische Fachtheologie

Hobbies:
Musik machen, Fußball (Sturm Graz natürlich), gesellig mit tollen Menschen Zeit verbringen, Kaffee trinken und noch ganz viel mehr.

Das Theozentrum ist für mich…
...ein Kirchort des ganz besonderen Austausches und Miteinander, an dem junge Menschen (und natürlich auch etwas ältere Semster) - die sich alle auf einen besonderen aber heutzutage nicht mehr allzu populären Weg gemacht haben - diesen Weg gemeinsam gehen können und auch dadurch Kirche als lebendig und wirksam wahrgenommen werden kann.

Dafür möchte ich mich im Zentrum einsetzen:
Dass das Theozentrum vor allem für Studienanfänger und neue Leute als ein herzlicher und willkommener Ort erfahrbar wird!


Judith Eichler

Studium:
Katholische Fachtheologie

Hobbies:
Wandern, Klettern, Freunde treffen, mit Kindern arbeiten, musizieren

Das Theozentrum ist für mich…
… ein Ort der Begegnung, an dem neue Freundschaften wachsen können
… ein Ort der Ausbildung
… ein Ort für gute Gespräche

Dafür möchte ich mich im Zentrum einsetzen:
Ich möchte mich dafür einsetzen, dass Theologiestudierende im Theozentrum Gemeinschaft erfahren, sich austauschen und sich gegenseitig unterstützen können. Nicht immer ist es einfach das Studium und den Glauben unter einen Hut zu bringen. Ich möchte, dass es genug Raum für theologische und nicht-theologische Diskussionen gibt und man sich gegenseitig im Studium und im Leben stärkt. .


Melanie Hofer

Studium:
Lehramt Sekundarstufe Katholische Religion und Deutsch

Hobbies:
musizieren, singen, lesen, Skifahren, Tennis spielen, Zeit mit Freunden verbringen

Das Theozentrum ist für mich…
...ein Ort, an dem man Menschen trifft, sich austauscht und an dem man auch die Möglichkeit hat, dem stressigen Studien-Alltag für kurze Zeit zu entfliehen. Ich nehme das Zentrum als Ort der Gemeinschaft, des Beisammenseins, des Voneinander-Lernens und des Miteinander-Lernens wahr.

Dafür möchte ich mich im Zentrum einsetzen:
Besonders in den ersten Semestern wusste auch ich nicht, was genau das TheoZentrum ist und inwiefern dieses für uns Studenten relevant ist. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass die Studierenden, besonders natürlich auch die Erstsemestrigen, früher mit dem Zentrum vertraut werden, es als positiven Ort wahrnehmen und die Angebote und Veranstaltungen als Chance betrachten, um vielfältige Eindrücke zu gewinnen. 


Lukas Hösele

Studium:
Lehramt Sport und Religion

Hobbies:
Fußball, Sport, Essen und Reisen

Das Theozentrum ist für mich:
… ein Ort des Zusammenkommens, des Austausches und der Begegnung.

Dafür möchte ich mich im Zentrum einsetzen:
Mir persönlich ist die Gemeinschaft ein großes Anliegen. Es sollen attraktive Angebote geschaffen werden bei denen Studierende sich regelmäßig miteinander treffen und austauschen können. Dies wird in diesem Jahr hoffentlich wieder in Präsenz möglich sein. Nachdem der Sport eine gute Möglichkeit bietet, um gemeinsam etwas zu erleben, soll es ein gemeinsames Sportevent geben, bei dem Erlebnisse gesammelt werden können.


Sandra Krajnc

Studium:
Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung Katholische Religion und Italienisch

Hobbies:
Kochen, backen, singen, basteln

Das Zentrum ist für mich...
...ein Ort der Begegnung und des Zusammenseins

Dafür möchte ich mich im Zentrum einsetzen:
Das TheoZentrum bietet Theologiestudierenden viele verschiedene Möglichkeiten des Zusammenkommens, aber auch einer zusätzlichen Ausbildung, welche für einen späteren Beruf als beispielsweise Patoralassistent/in oder Religionslehrer/in notwendig ist. Mir ist aufgefallen, dass viele Studierende das TheoZentrum nicht kennen und nicht wissen welche Angebote ihnen zu Verfügung stehen. Deshalb ist es mir ein Anliegen, mehr für das Zentrum zu werben und neue Ideen bestmöglich umzusetzen.


Magdalena Maieregger

Studium:
Lehramt Sekundarstufe Katholische Religion und Mathematik

Hobbies:
musizieren, wandern und Sonne genießen

Das TheoZentrum ist für mich…
...ein Ort für neue Erfahrungen, Erlebnisse und Begegnungen.

Dafür möchte ich mich im Zentrum einsetzen:
Neben einer guten Austauschmöglichkeit zwischen Theologiestudierenden möchte ich mich auch dafür einsetzen, dass Studierende, denen das TheoZentrum noch nicht bekannt ist, es besuchen und die Angebote wahrnehmen.


Sebastian Mörzl 

Studium:
Fachtheologie und Bachelorstudium Geschichte

Hobbies:
Lesen, Reisen, Wandern, mit Freunden zusammensein

Das TheoZentrum ist für mich...
...ein Ort der Gastfreundschaft und des Austauschs. Es bietet auch abseits der Universität Raum, beim gemeinsamen Beten und Essen und diversen Veranstaltungen und Angeboten Freunde zu treffen und neue Leute kennen zu lernen. Hier wird eine Gemeinschaft erfahrbar, die für den Weg durchs Studium absolut bereichernd ist.

Dafür möchte ich mich einsetzen:
Das TheoZentrum und sein Angebot unter den Studierenden noch bekannter zu machen und das vielfältige Programm, das wir auch im letzten Jahr gestalten konnten, fortzuführen und zu vertiefen.


 

zurück

Hier die „hard facts“ zur ARGE-Vorstandswahl für das Studienjahr 2021/22:

Wann findet die Wahl statt?

Die Wahl findet von 21. bis 27. Juni statt – du kannst an einem der sieben Tage bequem online abstimmen.

Wo findet die Wahl statt?

Die Wahl findet online statt.

Wie kann ich die Kandidat*innen wählen?

Bitte eine Email mit dem/n Namen der gewünschten Kandidat*innen schicken an: johannes.schweighofer@graz-seckau.at

Von den KandidatInnen könnt ihr so viele Personen wählen, wie ihr wollt, also mindestens 1 und maximal 8.

Alle Mails werden vertraulich behandelt und nur von Johannes Schweighofer eingesehen. Das Ergebnis wird Anfang Juli bekannt gegeben.

Wer ist wahlberechtigt?

Jede*r, der/die für das Theologiestudium inskribiert ist, egal ob Lehramt, Fachtheologie, etc.

Wie viele Stimmen darf ich vergeben?

Du darfst so viele Stimmen vergeben wie du möchtest, es ist also möglich jede*n einzelne*n Kandidat*in zu wählen.

Wie viele Stimmen sind notwendig, um als Kandidat*in in den ARGE-Vorstand gewählt zu werden?

Jede*r Kandidat*in muss die absolute Mehrheit der Stimmen erreicht haben, um ordentlich gewählt zu sein.

 

Bei weiteren Fragen, melde dich jederzeit beim ARGE-Vorstand oder bei Johannes Schweighofer.

Wahlleitung und weitere Informationen:
Mag. Johannes Schweighofer, Ausbildungsleiter, Mail: johannes.schweighofer@graz-seckau.at / Tel. 0676 8742-6969

Wir freuen uns über jede einzelne Stimme, die abgegeben wird!


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Zentrum der Theologiestudierenden

Johann Fux Gasse 31, 8010 Graz
 0676 8742-6969
 theozentrum@gmx.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen