Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:

Schöpfungszeit 2019

"Die Liebe muss mehr in die Werke als in die Worte gelegt werden", meint Ignatius von Loyola im Exerzitienbuch. Die Schöpfungszeit vom 1. September bis 4. Oktober bietet einen guten Raum, um das einzuüben ...

Global wird die Amazonien-Synode den kirchlichen Herbst prägen

Es geht unter anderem um eine ganzheitliche Ökologie und die Stellung der Laien. Eine kurze Information liefern die „Vatikan-News“, siehe Downloadbereich bzw. laufend aktualisiert https://www.koo.at/weltkirche/amazonien-synode

Zum Motto des ökumenischen Tags der Schöpfung 2019

Salzgärten am Meereswasser und in Bergwerken im Innern der Erde machen es deutlich: Salz gehört zu Gottes Schöpfung und findet vielfältige Verwendung in vielen Lebensbereichen des Menschen. Weil es so wertvoll ist, bezeichnet man es auch als „weißes Gold“. Es sorgt nicht nur für den Geschmack in den Speisen, sondern es ist lebenswichtig – ohne Salz ist der Mensch auf Dauer nicht lebensfähig. Salz findet auch in anderen Bereichen wie in der Industrie und im Gesundheitswesen Verwendung. Das Motto „Salz der Erde“ will dafür sensibilisieren, dass der Mensch, der nicht ohne Salz leben kann, auch nicht losgelöst von der Erde, Gottes Schöpfung lebt und leben kann. Das Motto will an die Aufgabe der Christen erinnern, als „Salz der Erde“ sich für die Bewahrung und Erhaltung der Schöpfung einzusetzen sowie für einen sinnvollen Umgang mit ihren Ressourcen.

Bildmotiv zum ökumenischen Tag der Schöpfung 2019 

Das Bildmotiv kann hier heruntergeladen werden. Es darf kostenlos nur in Zusammenhang mit dem ökumenischen Tag der Schöpfung 2019 verwendet werden. Bitte geben Sie als Quelle an: jirkaejc/panthermedia.de

Gottesdienst- und Materialheft

Das Gottesdienst- und Materialheft zum ökumenischen Tag der Schöpfung 2019 enthält grundlegende Materialien und Gestaltungsvorschläge zum diesjährigen Motto "Salz der Erde“.

Diözese Graz-Seckau: Wir RADLn in die Kirche: 22. September

Auch heuer wieder beteiligen wir uns an der Europäischen Mobilitätswoche und radeln vor allem am 22.9. in die Kirche. Zusammen mit der evangelischen Kirche, der Diözesansportgemeinschaft, dem Klimabündnis und der Initiatvie "Autofasten" erproben wir die sanfte Mobilität. Unterlagen, Aktionsvorschläge und Module für Gottesdienst und Radlersegung finden Sie gesammelt unter www.autofasten.at/stmk.

zurück
Downloads
  • Aktionsideen_Pfarren.pdf
  • Schoepfungszeit_und_Amazoniensynode_2019.pdf
  • Gottesdienst-und_Materialhelft_2019.pdf
Plakat zur Schöpfungszeit 2019
Plakat zur Schöpfungszeit 2019

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen