Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:

Schöpfungszeit 2015

Am 1. September beginnt wieder die ökumenische Schöpfungszeit, die bis zum Festtag des Hl. Franziskus am 4. Oktober dauert.

Papst Franziskus hat am 10. August dieses Jahres den 1. September als "Welt-Gebetstag für die Schöpfung" proklamiert. Damit hat er die schon 1989 ausgesprochene Einladung von Patriarch Dimitrios I. offiziell angenommen und den "Tag der Schöpfung" in den katholischen Festkalender integriert.

Dankbarkeit und Freude über die Schöpfung einerseits und Sorge über deren Zerstörung andererseits  - beides kommt in der Schöpfungszeit zur Sprache. Von Andachten und Gottesdiensten rund um Gottes Schöpfung bis hin zu konkreten Projekten reicht die Bandbreite der Aktivitäten zwischen 1. September und 4. Oktober. Im Jahr der Enzyklika "Laudato Si' - Über die Sorge für das gemeinsame Haus" und der UN-Klimakonferenz in Paris* sei allen besonders das Gebet für die Schöpfung ans Herz gelegt!

Gib' der Schöpfung eine Chance!
Ein Gottesdienst im Sinne franziskanischer Spiritualität wird am 1. September 2015 um 16.00 Uhr bei den Franziskanern in Graz gefeiert. Bruder Matthias Maier ofm nimmt mit diesem Gottesdienst auch Abschied von Graz und zeigt im Anschluss einen Ausschnitt seines schöpfungsfreundlichen Wirkens beim Umbau des Franziskanerklosters.

 

Verantwortung übernehmen durch ökosoziales Wirtschaften


Am Dienstag, den 1. September findet im Schloss St. Martin der traditionelle Tag der Schöpfung - Tag der Schöpfungsverantwortung statt. Zum Thema "Verantwortung übernehmen durch ökosoziales Wirtschaften" diskutieren Dr. Alfred Posch (Nachhaltigkeitsforscher) und Johannes Gutmann (Gründer von Sonnentor GmbH). Infostände, eine orthodoxe Vesper und ein gutes Buffet runden den Schöpfungstag ab. Dauer: 16.30 Uhr - 20.30 Uhr.

Referat zur Enzyklika „Laudato Si“ und Schöpfungsandacht
Im Rahmen des Jahrestreffens des Netzwerkes Schöpfung referiert die diözesane Umweltbeauftragte Hemma Opis-Pieber über die Schöpfungsenzyklika „Laudato Si“ von Papst Franziskus. Am Freitag, 25. September 2015 um 19.00 Uhr im ABC Andritz, 8045 Graz, Haberlandtweg 17.
Anschließend Schöpfungsandacht mit Cello-Musik.

Schöpfungswoche im Bildungshaus Graz-Mariatrost
Vom 27. September bis zum 4. Oktober bietet das Bildunghaus vielfältige Angebote rund um das Thema "Schöpfung": Spaziergänge, Kurzexerzitien, Workshops zu Lichtverschmutzung und Hildegard-Medizin und vieles mehr. Programm unter www.mariatrost.at oder als Download unten.

 

*Vom 30. November bis 11. Dezember wird die UN-Klimakonferenz in Paris 2015 stattfinden. Dort soll als Nachfolgevertrag für das Kyoto-Protokoll ein neues Abkommen mit verbindlichen Klimazielen für alle 194 Mitgliedsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention vereinbart werden.

zurück
Downloads
  • Papst-Tag_der_Schoepfung.pdf
  • DE_Gottesdienst_Schoepfungstag_2015.pdf
  • Veranstaltungen_zur_Schoepfungszeit_2015_Steiermark.pdf
  • Predigt_Gerechtigkeit_Enzyklika_LAUDATO_SI_2015pdf.pdf
  • Gottesdienst_zum_Tag_der_Schoepfung.pdf
  • Schoepfungswoche_Mariatrost_2015.pdf
  • St._Martin_Tag_der_Schoepfung_2015.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen