Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Hausgemeinschaft
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Priester im Haus
  • Berufung
    • Priesterweihe
  • Ausbildung
    • Ausbildungsweg
  • Priesterseminar
    • Barocksaal
    • Barockstiege
    • Kapelle
    • Refektorium
  • Bibliothek
  • Verein der Freunde
  • Kontakte
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Hausgemeinschaft
    • Seminarleitung
    • Seminaristen
    • Priester im Haus
  • Berufung
    • Priesterweihe
  • Ausbildung
    • Ausbildungsweg
  • Priesterseminar
    • Barocksaal
    • Barockstiege
    • Kapelle
    • Refektorium
  • Bibliothek
  • Verein der Freunde
  • Kontakte

Inhalt:

10. Juni 2021: Akolythatsbeauftragung

„Lebt Eucharistie!“ Mit diesen Worten schloss Bischof Dr. Wilhelm Krautwaschl seine Predigt zur Akolythatsbeauftragung von André Straubinger und mir am 10. Juni 2021.

Foto: Priesterseminar

Am Tisch Jesu Christi, am Tisch seines Leibes und seines Blutes zu dienen, ist eine ehrenvolle Aufgabe, die aber auch helfen soll, dem Gastgeber immer ähnlicher zu werden und sich in seinen Dienst und somit in den Dienst der Menschen zu stellen.
Die Aufgabe der Akolythen ist mit dem Abräumen und Reinigen der Schale mit dem Brot und dem Becher mit dem Wein nicht zu Ende. Akolyth zu sein, wird zu einer Lebensaufgabe, wenn darunter verstanden wird, die Verbindung zur Lebensquelle Eucharistie nicht zu verlieren und aus ihr heraus Jesus Christus nicht nur in Wort, sondern auch in Tat für die Menschen wahrnehmbar werden zu lassen. Deshalb meint Eucharistie zu leben für mich, Jesus Christus zu leben, ihm immer ähnlicher zu werden.

Markus Krill

 

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Priesterseminar der Diözese Graz-Seckau
Bürgergasse 2, 8010 Graz
0316 8042-7100
priesterseminar@graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen