Corona-Sperre: Tipps für Familien
Was wir tun können, um diese Zeiten emotional gut zu überstehen.
Das Coronavirus bringt täglich neue Herausforderungen und betrifft durch die Ausgangsbeschränkungen unseren Familienalltag. Für Eltern und Kinder ist es eine große Herausforderung, Arbeit, Kindergarten und Schule unter einem Dach zu organisieren. Hier einige Tipps:
Situation
Besprecht in Ruhe, dass zu Hause bleiben dazu beiträgt, dass sich möglichst wenige Menschen anstecken und krank werden. Die Richtlinien sind dazu da, um ältere Menschen wie Oma und Opa zu schützen.
Struktur
Die schulfreie Zeit sind keine Ferien. Etwas länger schlafen als sonst ist in Ordnung. Doch nach dem (gemeinsamen) Frühstück beginnt ein strukturierter Tagesablauf. Mit jüngeren Kindern, die Unterstützung brauchen, gemeinsam die Aufgaben durchgehen, die von der Schule mitgegeben wurden. Gemeinsam fixe „Arbeits“-Zeiten einplanen.
Zum Beispiel arbeitet jeder 40 Minuten in seinem Bereich, danach gibt es eine gemeinsame Pause und die nächsten Arbeitsschritte werden besprochen.
Kontakte
Soziale Kontakte digital pflegen. Beispielsweise Skypen, Telefonieren über WhatsApp mit FreundInnen, Großeltern, …
Abwechslung
Gemeinsam Spiele erfinden.
Beispielweise eine „Schnitzeljagd“ in der Wohnung, im Haus: Kuscheltiere oder kleine Gegenstände verstecken, …
Verkleiden lieben (fast) alle Kinder: Entweder aus der Faschingskiste oder dem Kleiderschrank von Mama und/oder Papa, den Geschwistern – oder eine Kombination daraus.
Wer kann die meisten Kleidungsstücke unter- und übereinander anziehen?
ACHTUNG: Unbedingt vorab klären, dass die Kleidungsstücke auch wieder weggeräumt werden. J
Alltag
Die Kinder in den Alltag miteinbeziehen. Je nach Alter können Kinder kleine Aufgaben im Haushalt übernehmen oder beim Kochen helfen.
Ein gemeinsam gebackener Kuchen schmeckt sicher allen!
Basteln
Basteln mit einfachen Materialien. Aus leeren Klopapierrollen können nicht nur Osterhasenfamilien, sondern auch allerlei Phantasietiere entstehen. Mit Bunt-, Filzstiften oder Wasserfarben und Buntpapier können Häuser und ganze Landschaften gestaltet werden.
Aus Salzteig werden Herzen, Tiere, Serviettenringe, … zB als Osterdekoration hergestellt.
Salzteig: 2 Teile Mehl, 1 Teil Salz, soviel Wasser, dass ein geschmeidiger Teig entsteht.
Tipp: Mit Lebensmittelfarbe (Ostereierfarben) einfärben.
Rückzug
Rückzugsmöglichkeiten schaffen: Aus Leintüchern, Polster, Decken, Sessel können gemütliche Höhlen gebaut werden, in die mensch sich zurückziehen kann.
Rauszeit
Turnstunden im Kindergarten und in der Schule fallen aus, deshalb ist Bewegung daheim - drinnen und draußen – jetzt besonders wichtig. Ihr könnt den Ausflug in die Natur zum Fangenspielen, Naturschätze sammeln, nutzen und dabei den Kopf auslüften.
Im Haus können auf dem Teppich Übungen wie Purzelbäume gemacht werden, eventuell ein gemeinsames Workout von Mutter/Vater/Kind. Dazu eigene Übungen ausdenken oder auf Youtube Anregungen holen.
Und denkt daran: Wenn Ihr anderen Menschen begegnet: Abstand halten!
Ihr braucht dazu: Klopapierrolle, Buntpapier, Filzstifte, Fruchtzwergbecher, Watte, Kresse Samen, Wasser.
Los geht's: Klopapierrolle mit Buntpapier bekleben, Gesicht aufmalen oder aufkleben. In den Fruchtzwergbecher Watte geben und befeuchten. Anschließend Kresse Samen auf die feuchte Watte streuen und den Becher in die Klopapierrolle stecken. Nach einer Woche hat die Figur Haare aus Kresse.
Schmeckt übrigens ausgezeichnet auf dem Butterbrot. MAHLZEIT 😊
Viel Spaß miteinander und denkt daran: keinen Kontakt mit haushaltsfremden Personen!
25 dkg Topfen,1 Becher Sauerrahm, einige Tropfen Olivenöl, 1 kleine Zwiebel, 2 Kinderhandvoll Gänseblümchen, 1 Kinderhandvoll Kresse, Salz, Pfeffer.
Topfen, Sauerrahm, Olivenöl vermischen, weitere gehackte Zutaten hinzufügen, abschmecken und auf das Brot streichen. Mit Radieschen, Kresse und Gänseblümchen garnieren. Guten Appetit.